
SATEL VERSA 27
OUT 3/4 erweiterter Modus – aktiv, wenn die Option ÜBERTRAGUNG AUF OUT 3/4
eingeschaltet ist. Die Ausgänge OUT3 und OUT4 senden Informationen über den
Systemzustand in Form von Rahmen (PC-16 OUT UA Format).
Scharf-/Unscharfschalten/Löschen Signalisierung nur von Linien – Ausgänge mit den
Funktionen 1. AUßENSIGNALGEBER und 2. INNENSIGNALGEBER mit eingeschalteter Option
SCHARF- / UNSCHARFSCHALTEN / LÖSCHEN SIGNALISIERUNG signalisieren nur:
– Starten der Scharfschaltung über eine Linie oder anhand des Handsenders;
– keine Möglichkeit der Scharfschaltung (siehe: Option PRÜFEN, OB SCHARFSCHALTEN
MÖGLICH IST
oder Option GRADE 2), wenn der Befehl der Scharfschaltung vom
Handsender gesendet wurde;
– Verweigerung der Scharfschaltung (siehe: Option PRÜFEN, OB SCHARFSCHALTEN MÖGLICH
IST
oder Option GRADE 2) anhand des Bedienteils oder des Handsenders;
– Unscharfschalten über die Linie oder anhand des Handsenders;
– Alarmlöschen über die Linie oder anhand des Handsenders.
Das Starten der Scharfschaltung, Unscharfschaltung oder Alarmlöschen anhand des
Bedienteils, des Moduls zur Steuerung der Bereiche oder des Timers werden nicht
signalisiert.
Übermittlung löschen beim Alarmlöschen – nach Unscharfschalten oder Alarmlöschen
wird die Information über Alarm automatisch gelöscht, falls der Benutzer die Berechtigung
TELEFONÜBERMITTLUNG LÖSCHEN hat.
Nach Ende des Sabotagealarms Servicemeldung – aktiv, wenn die Option STÖRUNGS-
SPEICHER BIS LÖSCHEN eingeschaltet ist. Die Information über den Sabotagealarm kann aus
dem Störungsspeicher nur mit dem Servicekennwort gelöscht werden. Nach dem
Sabotagealarm wird am LCD-Bedienteil die Meldung „Sabotage, Service rufen” angezeigt
(falls keine Alarmmeldungen erscheinen). Die Meldung wird nicht mehr angezeigt,
nachdem der Störungsspeicher vom Service gelöscht wird.
Warnalarm – die im System eingeschaltete Funktion des Warnalarms, dessen Aufgabe die
Verzögerung der lauten Signalisierung und der Aufschaltung für den Fall des Auftritts von
Fehlern beim Betreten des überwachten Objektes ist. Der Warnalarm ist nicht registriert.
Er kann am Bedienteil, am Modul zur Steuerung der Bereiche oder an der Linie mit der
Funktion 2. INNENSIGNALGEBER angezeigt werden. Der Warnalarm wird durch Linien mit
folgenden Reaktionstypen ausgelöst:
– 0. EINGÄNGE/AUSGÄNGE oder 1. EINGÄNGE/AUSGÄNGE – FINAL – falls das System vor dem
Ablauf der EINGANGSZEIT nicht unscharf geschaltet wird;
– 2. INTERNE MIT VERZÖG. – falls die Linie während des Laufs der EINGANGSZEIT verletzt
wird, und das System vor dem Ablauf der VERZÖGERUNGSZEIT nicht unscharf geschaltet
wird;
– 3. SOFORTLINIE – falls die Linie während des Laufs der EINGANGSZEIT verletzt wird.
Der Warnalarm dauert 30 Sekunden. Wird zu dieser Zeit das System nicht unscharf
geschaltet, dann löst die Linie den Einbruchalarm aus.
Warnalarm an Innensignalgebern – aktiv, wenn die Option WARNALARM eingeschaltet ist.
Der Warnalarm wird auf dem Ausgang mit der Funktion 2. INNENSIGNALGEBER signalisiert.
Sabotagealarm immer laut – der Sabotagealarm wird immer auf den Linien mit der Funktion
1. AUßENSIGNALGEBER und 2. INNENSIGNALGEBER signalisiert (wenn die Option aus-
geschaltet ist, nur im Scharfzustand). Außerdem wird das Fehlen vom Erweiterungsmodul
im Ereignisspeicher immer als Sabotagealarm hinterlegt. Ist diese Option ausgeschaltet,
dann wird das Fehlen vom Erweiterungsmodul im Ereignisspeicher hinterlegt als:
– Störung, wenn der Bereich, dem das Erweiterungsmodul zugewiesen ist, unscharf
geschaltet ist (das Bedienteil signalisiert trotzdem den Sabotagealarm);
Komentáře k této Příručce