
50 Parametrierung SATEL
– ausgeschaltet – nach Linienverletzung wird ein Ereignis gespeichert, das über Öffnen
des Schlussellkastens informiert, der Code wird zur Leitstelle gesendet.
Ohne Ereignis: Verletzungsende – Option für Linie vom Reaktionstyp 47: OHNE
ALARMIERUNG mit eingeschalteter Option IM EREIGNISSPEICHER HINTERLEGEN und
VERLETZUNGEN NICHT ÜBERTRAGEN. Ist sie eingeschaltet, dann wird das Ende
der Linienverletzung im Ereignisspeicher nicht gespeichert.
Ereignisse nur im Scharfzustand speichern – Option für den Linientyp 47: OHNE
ALARMIERUNG. Zugänglich bei eingeschalteter Option IM EREIGNISSPEICHER HINTERLEGEN.
Ist sie eingeschaltet, dann werden die Linienverletzungen im Ereignisspeicher gespeichert,
wenn der Bereiech, dem die Linie gehört, scharf geschaltet ist.
Sperrt nicht im scharfen Zustand – Option für die Linientypen 64-79. Ist sie eingeschaltet,
dann wird die Verletzung der scharfen Linie die Meldegruppe nicht sperren (vorausgesetzt,
dass beim Lauf der Ausgangszeit ein Ausgang aus dem Bereich registriert wurde).
Benachrichtigung löschen – Option für den Linientyp 81-83. Ist sie eingeschaltet, dann
wird die Linienverletzung die Benachrichtigung löschen, falls sie gerade ausgeführt ist.
Alarm nach Entsperrung – ist die Option eingeschaltet und ist die scharfe Linie nach
der Entsperrung verletzt, dann wird der Alarm ausgelöst.
Sabotagealarm immer laut – ist die Option eingeschaltet, dann wird der Sabotagealarm aus
der Linie immer signalisiert (bei ausgeschalteter Option – nur im Scharfzustand).
Verzögerung der Aufschaltung – Option für den Reaktionstyp 4-7 und 64-79.
Die Linienverletzung beim Countdown der Eingangszeit wird einen Warnalarm auslösen.
Der Warnalarm löst keine laute Signalisierung aus und wird nicht übertragen. Er kann an
den Ausgängen vom Typ 9. ALARM TAG/NACHT, 12. STILLER ALARM und
116. INNENSIGNALGEBER signalisiert werden. Wird das System innerhalb von 30 Sekunden
nicht unscharf geschaltet, die Eingangszeit abläuft oder wird eine andere Sofortlinie
verletzt, dann wird ein Einbruchalarm ausgelöst.
Sperrt die Verifikation – Option für die Reaktionstypen 0-2, 85-86 und 94. Ist sie
eingeschaltet, dann wird eine Linienverletzung die Alarmverifizierung im Bereich sperren.
Alle Alarme bleiben nicht verifiziert, bis der Bereich wieder scharf geschaltet wird.
Prüfen, ob Scharfschaltung möglich – Option für scharfschaltenden Linien (Typ 80
und 82). Die Linie wird den Bereich nicht scharfschalten, wenn im Bereich die Linie mit
eingeschalteter Option KONTROLLIERT BEI SCHARF verletzt ist, oder wenn
die Scharfschaltung aus anderen Gründen unmöglich ist. (Abhängig von
den ausgewählten Optionen: Sabotage, Störung usw.).
Beendigung der Verletzung - Unscharfschaltung – Option für den Reaktionstyp
89. AUSGANGSZEIT BEENDEN. Ist sie eingeschaltet, dann wird das Ende der Linienverletzung
den Bereich unscharf schalten. Die Option hat Priorität vor der Option BEENDIGUNG DER
VERLETZUNG SPERRT VERIFIKATION.
Beendigung der Verletzung sperrt Verifikation – Option für den Reaktionstyp
89. AUSGANGSZEIT BEENDEN. Ist sie eingeschaltet, dann wird das Ende der Linienverletzung
die Alarmverifizierung im Bereich sperren. Alle Alarme bleiben nicht verifiziert, bis
der Bereich wieder scharf geschaltet wird.
Inaktiv bei Scharf – Option für Linie mit dem Reaktionstyp 91: ABDECKUNGSSENSOR. Ist sie
eingeschaltet, dann wird die Information über Störung des Melders (Abdeckung) bei
Linienverletzung im scharfen Zustand im Ereignisspeicher nicht hinterlegt
(der Ereigniscode wird zur Leitstelle nicht gesendet).
Komentáře k této Příručce